Ich verwende für das nolisting ein selbst geschriebenes Programm namens mxallowd, welches auf libipq, also auf iptables basiert. Im Prinzip simuliert es einen fake- und einen real-mailserver. Wer es zuerst nicht beim Fake-Mailserver probiert, darf nicht auf den Real-Mailserver. Einige Spammer tun das (direct-to-second-mx, also direkt auf den real) und werden abgefangen, andere probieren nur den ersten und werden ebenfalls abgefangen. Falls doch jemand durchkommt, landet er in der DNSBL oder – in deinem fall – im spamassassin ;).
Die URL: http://michael.stapelberg.de/mxallowd (natürlich als Debian-Paket installierbar, ich glaub bei Gelegenheit versuch ich auch mal, das in die offiziellen Mirrors zu bekommen)
]]>