IRC ist doof

von MichiK am 29. März 2008 um 10:32 Uhr

Vielleicht ist es ja dem einen oder anderen schon aufgefallen – ja, ich bin weg aus dem IRC. Ich weiß nicht wie lange ich das diesmal durchhalte, aber ich habe nicht den Eindruck, dadurch etwas zu verpassen.

Ich hatte mich ja Ende Januar/Anfang Februar schon eine Weile aus dem IRC verdrückt und habe festgestellt, dass sich meine Produktivität in der Zeit erhöht hat. Zwar nicht viel, aber immerhin, ich hab die Mathe-Klausur ja im ersten Anlauf bestanden. Es fehlt einfach die willkommene Ablenkung, dem Rauschen der Kanäle zuzuschauen, wie es an einem vorbeiscrollt, wenn man eigentlich was anderes tun sollte… Da nun das Sommersemester vor der Tür steht, halte ich es für eine gute Idee, diese Ablenkung auch wieder abzustellen. Vielleicht wirkt es ja. Vielleicht lasse ich auch das sinnlose Geklicke durch die Wikipedia noch weg und dann wird das vielleicht wirklich noch mal was mit mir. Mit dem Real Life und so.

Falls mich da tatsächlich jemand vermissen sollte (ich glaube ja nicht dran, ansonsten beweise man mir das Gegenteil), gibt es ja immer noch Jabber, ICQ, E-Mail und angeblich auch das da draußen in dem großen Raum mit der blauen Decke, das man “Realität” nennt.

Adobes Online Photoshop und Bildrechte

von Khark am 29. März 2008 um 02:29 Uhr

Eigentlich sollte hier jetzt ein kleiner Rant über Adobes Onlineversion von Photoshop und die dazugehörigen AGBs stehen.

Stattdessen verweise ich einfach mal wieder auf: Diesen Text

Insbesondere auf diesen Absatz:

Was bringt es mir, meine Bilder bei Flickr hochzuladen und zu taggen, wenn ich sie selber auf meinem Rootserver in meiner Gallerie, die unter meiner Kontrolle steht, ablegen kann?
- Ohne an eine Firma die Copyright-Rechte für meine privaten Fotos abtreten zu müssen. Nur damit diese vor Schadensersatzklagen sicher sind.

Weltuntergang?

von MichiK am 23. März 2008 um 20:19 Uhr

Meine Oma hat mir einen Artikel aus ihrer Fernsehzeitung an den Kopf geworfen, in dem es darum geht, dass am 21. Dezember 2012 angeblich die Welt untergehen soll. Ich kann mir das ja irgendwie nicht vorstellen, denn schließlich ist ja beim letzten Mal auch nichts passiert.

Und wie wir alle wissen, geht die Welt doch sowieso erst am 19. Januar 2038 unter…

Greylisting

von MichiK am 23. März 2008 um 03:23 Uhr

Nachdem mein Postfix hier jetzt schon seit Dezember weitgehend problemlos läuft, habe ich mich jetzt endlich mal an Postgrey herangewagt und schaue mal, wie es sich schlägt. Bisher sieht alles ganz nett aus und es ist abzuwarten, ob das Spamaufkommen tatsächlich signifikant sinkt.

Leider schlägt ein großer Teil des Spams auf einem anderen Server auf, wo qmail läuft und da scheint das mit dem Greylisting nicht so einfach zu sein wie hier “apt-get install postgrey” und “check_policy_service inet:127.0.0.1:60000″ in die main.cf.

apt und die Empfehlungen

von MichiK am 21. März 2008 um 05:59 Uhr

Mir ist grade aufgefallen, dass apt in Debian nun (offenbar schon seit längerem) die auch ekelige Unsitte von aptitude übernommen hat, standardmäßig nicht nur Dependencies, sondern auch Recommendations zu installieren. Das ist bisher vollkommen an mir vorbeigegangen und anscheinend mehr oder weniger stillschweigend irgendwann passiert. Hat da irgendwer ein paar Details zu?

Mir ist das übrigens nur deshalb aufgefallen, dass sodipodi plötzlich anscheinend Dependencies auf u.a. radeontool (Was soll ich bitte damit? Ich habe nie eine ATI-Grafikkarte besessen…), fam und portmap hat, was irgendwie totaler Unsinn ist. Diese Pakete anschließend wieder entfernen ist aber kein Problem. Witzigerweise meckert apt bei der in dem Link oben vorgeschlagenen Methode, “APT::Install-Recommends=False” in die apt.conf zu schreiben, um diesen Scheiß abzustellen, direkt rum:

E: Syntax error /etc/apt/apt.conf:2: Extra junk at end of file

Weiß jemand, wie das wirklich heißen sollte? Ich steige nämlich durch die Syntax nicht so wirklich durch um diese Uhrzeit (ja, ich hab die Manpage gelesen) und raffe nicht, was das Problem sein soll…

Mögen wir lange leben – und aussterben!

von Khark am 18. März 2008 um 21:48 Uhr

Die freiwillige Bewegung zur Ausrottung der Menschheit
(The Voluntary Human Extinction Movement)

CACert kommt ins Rollen?

von Khark am 17. März 2008 um 11:51 Uhr

Ich bin ja nun CACert-Assurer. Zudem in einer Gegend wo es relativ wenig Computer-Enthusiasten gibt die sich auch mit dem drumherum (Politik, persönliche/gesellschaftliche Auswirkungen, etc.) beschäftigen. Und solche sind es meiner Erfahrung nach, die am häufigsten auf CACert aufmerksam werden.

Daher hat es mich nicht gewundert, das ich in Wolfsburg bisher ganze 10 Leute bestätigt habe.
Im Februar 2006 war bisher der größte Teil (4 Leute) nachdem die C’t einen Artikel über CACert veröffentlicht hatte. 2 weitere kamen in 2006 noch als Nachzügler hinzu. Was dann 6 Leute insgesamt macht für 2006.

2007 hatte ich dann das Jahr über ganze 3 Leute bestätigt.

Jetzt haben wir es gerade 2008 und ich habe schon eine Person bestätigt und 2 weitere haben angefragt, konnten aber noch keinen Termin nennen. Und das ohne das die C’t oder andere Magazine Werbung für CACert gemacht haben :-)

Apropos WRT

von Khark am 16. März 2008 um 14:06 Uhr

Wo im Chat gerade über OpenWRT geredet wird fällt mir ein, das ich letzte Woche WR-T 54 auf der Autobahn gesehen habe :-)

HowTo: CenterICQ auf Debian Etch durch CenterIM ersetzen

von Khark am 15. März 2008 um 18:26 Uhr

Das Debian Backports-Repository hinzufügen und die Paketlisten neu einlesen.
Siehe: http://backports.org/dokuwiki/doku.php?id=instructions

Anschließend CenterIM installieren mit:
apt-get -t etch-backports install centerim

Dann CenterICQ entfernen mit:
apt-get remove centericq

Man kann vor der CenterIM-Installation noch ein Backup von ~/.centericq anlegen wenn man will.
CenterIM nutzt automatisch ~/.centericq und setzt auch brav einen Symlink von /usr/bin/centericq auf /usr/bin/centerim.

Diesen Bug haben Sie aber immer noch nicht behoben..
https://amish-geeks.de/blog/centericq-jabber-und-bind/
Ich habe jetzt gar keine Verbindung herstellen können. Weder zum ICQ- noch zum Jabber-Netzwerk.

Wenn ich mehr Zeit hab gucke ich mir das mal genauer an.

Link der Stunde

von Khark am 15. März 2008 um 18:17 Uhr

http://fernsehkritik.tv/tvmagazin.html

Habe ich eben kennengelernt. Dort wird Deutschlands Fernsehwahn mal mit treffenden Worten analysiert und kritisiert. Insbesondere Folge 10 ist zu empfehlen.

(Ok.. Ich kenne bisher nur Folge 10. Aber eine Empfehlung auszusprechen erweckt doch den Eindruck ich hätte einen umfassenden Überblick, oder? :-) )

Zielgruppenbindung

von Khark am 15. März 2008 um 13:19 Uhr

Bei meinem Friseur liegen für die wartenden Kunden Zeitschriften vom Lesezirkel aus. Nun hat er einige “Schmuddelheftchen” in sein Programm genommen. Und wie ich mir sagen lassen musste, kommen einige ältere Herren anstatt Vormittags jetzt verstärkt zu den Zeiten wo man länger warten muss.

Ob das so beabsichtigt war? :-)

Edit: 

Das erinnert mich spontan an die eine Szene in einem Internetcafe in Camden, London wo ein älterer Herr seinen durch Spannplatten abgetrennten PC-Platz komplett mit einer Zeitung zu verdecken versuchte. Leider klappte dies nicht so wirklich, da Papier nunmal keine sonderliche hohe Eigenstabilität aufweist.

Zudem erregt jemand, der mit einer Zeitung ca. 2m² zu verdecken versucht doch etwas mehr Aufmerksamkeit.

Irgendwann hatte dann auch jeder im Internetcafe mitbekommen das er sich Pornoseiten anschaut.

Die lieben Anfragesteller

von Khark am 12. März 2008 um 20:57 Uhr

Heute hatte ich mal das klassiche Beispiel überhaupt wenn man im 1st Level-Support tätig ist.

Ein Mitarbeiter rief an, er könne auf seinem CentOS in der VMware mit startx nicht mehr die grafische Oberfläche starten. Er bekommt nur eine Fehlermeldung  wie “Entity already in use. Error Nr. 104″.
Gut, gestern war ich am betreffenden Standort noch an der Kiste und habe ihm einige Sachen konfiguriert. Da lief Gnome ohne Probleme.

Also die erste obligatorische Frage: Hast du etwas geändert? Updates eingespielt, etwas umkonfiguriert oder so?
Und es folgt die obligatorische Antwort: Nö. Rein gaaaaar nichts.

Also sage ich ihm zu mich in 10min darum zu kümmern. Verbinde mich aber schonmal mit der VMware Server Remote Console auf die VMware, weil ich der Meinung war VMware kann Sessions und lässt mehrere Verbindungen mit der Remote Console auf die gleiche VM zu. Leider Fehlanzeige, ich sehe was der Mitarbeiter auf der Konsole eintippt.

Als ich sah, das er im /etc/X11 Verzeichniss war, dachte ich mir meinen Teil.
Als er dann ein  “ls” eintippte und dort u.a. die 2 Dateien xorg.conf und xorg.conf.backup auftauchten wurde mir alles klar.
Witzig wurde es dann aber als er ein “cp xorg.conf.backup xorg.conf” absetzte. Also die xorg.conf mit der Sicherungskopie überschrieb.

Dann folge ein startx und ich sah Gnome.

Keine 20 Sekunden später rief der, jetzt recht einsilbige, Mitarbeiter wieder bei mir an und sprach: “Also es geht wieder. Musst nicht mehr helfen. Ok? Tschüss.”

Und ich dachte immer Doktoren der Informatik wären genauer in ihren Problemschilderungen :-)

Richtig: Ich habe das und das versucht in Xorg einzustellen. Geht aber nicht. Ich bekomme die und die Fehlermeldung. Hilf mir!

Falsch: Ich habe etwas falsch gemacht, sage dir das aber nicht und überlasse dir die Fehlersuche mit deiner Glaskugel

Wie soll mit “PUSH-Kommentaren” umgegangen werden?

von Khark am 12. März 2008 um 20:31 Uhr

In letzter Zeit fällt mir verstärkt auf, das immer mehr Kommentare bei uns eintrudeln, die zwar von Menschen geschrieben werden, aber nur den Zweck haben über den Link zur “Eigenen Homepage” eben jene zu bewerben und ein besseres Ranking bei Suchmaschinen zu erhalten.
Da dies für mich nicht 100%ig in die Kategorie Spam fällt, habe ich mal den Begriff der “PUSH-Kommentare” dafür erfunden. (Gibt es dafür schon einen anderen Namen?)

Diese Kommentare haben neben dem obligatorischen Link meist folgende Eigenschaften:

  • Maximal 1-2 Sätze lang
  • Äußerst oberflächlichen Bezug zum Beitrag (So in der Art wie: “Sachen gibts.”, “Dumm gelaufen.”, etc.)
  • Name des Kommentarschreibers besteht häufig aus Suchbegriffen die zum Thema/der Homepage passen
  • Häufig weitere Links zu/zur gleichen Seite(n)

Ein aktuelles Beispiel findet sich z.B. hier: https://amish-geeks.de/blog/kaputter-auspuff/#comment-60805

Die Frage die ich an euch als Blogleser stelle ist jetzt:
Wie soll ich mit dieser Art Kommentare verfahren?

Für mich steht fest das der Schreiber kein Interesse hat sachlich und ergänzend zum Thema beizutragen. Einziger Zweck ist durch eine häufige Verlinkung höher im Suchindex zu landen. Und ich sehe nicht ein, das dieses Blog für solche Zwecke missbraucht wird. Es gibt schon genügend unnütze Seite da draußen die das Internet beinahe lästig machen.

Bisher bin ich bei diesen Kommentare (wenn ich sie den für mich zweifelsfrei anhand der obigen Kriterien als solche erkennen konnte) wie folgt vorgegangen:

  • Löschung

Oder falls wenigstens doch ein wenig zum Thema beigetragen wird:

  • Veröffentlichung mit Entfernung des/der Links

Was haltet ihr von diesem Vorgehen und was würdet ihr tun?

TV-Browser zeigt wieder das Programm von Privatsendern an!

von Khark am 29. Februar 2008 um 10:17 Uhr

Zitat:

Nachdem etwas Zeit vergangen ist, hat uns die VG Media jetzt mitgeteilt, dass wir für die von ihnen vertretenen Sender doch das Programmschema mit Uhrzeit+Titel wieder anzeigen dürfen, da diese vom EPG-Tarif momentan nicht erfasst werden.

Wir haben bereits bei den entsprechenden Sendern angefragt, ob wir Uhrzeit+Titel aus ihren Pressebereichen wieder verwenden dürfen. Von Pro7/Sat1, RTL und Vox haben wir die Zusage bereits erhalten. Wir versuchen, die Daten dieser Sender bis zum Wochenende wieder in TV-Browser anzuzeigen.

Sieg! :-)

http://tvbrowser.org/news-mainmenu-12/4-sender/128-gute-neuigkeiten.html

Mitgedacht?

von MichiK am 28. Februar 2008 um 23:28 Uhr

Mein neues Mainboard hat keinen Floppyanschluss mehr. Braucht man heutzutage ja auch nicht mehr unbedingt. Es sei denn, man will Windows auf einem System installieren, was nur aus S-ATA-Platten besteht. Nun, folgerichtig liegt eine Treiberdiskette für den S-ATA-Controller bei, damit man Windows installieren kann…

Halt! Wer hat da bei Intel denn jetzt nicht mitgedacht? Mir ists ja sowieso egal, Windows wird die Kiste nie zu sehen bekommen. Trotzdem witzig irgendwie.

Magnet-/Chipkartenlese-/schreibgerät in PCMCIA-Bauform gesucht

von Khark am 27. Februar 2008 um 12:46 Uhr

Kennt jemand eine Quelle für ein Magnetkartenlese-/schreibgerät und Chipkartenlese-/schreibgerät in PCMCIA-Form? (Geht auch extern.)

Sollte auch die Spur 3 bei Magnetkarten Lesen und Schreiben können.

Berufsschule + WengoPhone = Witzig²

von Khark am 27. Februar 2008 um 11:31 Uhr

Wir haben ja in so ziemlich jedem Klassenraum ein Telefon.

Wenn man einen SIP-Account mit Darth Vader Stimmenverzerrer hat, kann man damit sehr witzige Sachen machen :-)

Apple, iTunes, DRM und Kundenverarschung

von Khark am 26. Februar 2008 um 16:46 Uhr

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,537503,00.html

Die Leute die iTunes nutzen und einen iPod haben kann man ja bald echt nicht mehr auslachen. Das wird langsam zu gemein :-)

Kurz zusammengefasst:
- Apple bietet jetzt DRM freie Musik in seinem iTunes-Store an
Leute die aber ihre alte DRM-verseuchte Musik neu herunterladen wollen (mit ohne DRM) können dies nicht einfach  so.
- Sie dürfen nochmal extra den vollen Kaufpreis zahlen.
- Zahlen also für ein und daselbe Lied zweimal den vollen Preis.
Zudem: Wenn man die Musik DRM-Frei kaufen will, bietet einem Apple nur an: Entweder alle jemals in iTunes gekauften Stücke auf einmal DRM-Frei zu kaufen oder gar keines.

Man kann nicht sagen: Ich möchte nur Album A,B und Lied D, X und Z DRM-frei.

Apple User: Ihr tut mir (noch nicht wirklich) leid. Ihr habt es verdient. DRM ist Seuche. Das wird euch jetzt hoffentlich über den Geldbeutel klar. :-)

VoIP + Berufsschule + PHP + All-Inkl = Witzig

von Khark am 26. Februar 2008 um 15:01 Uhr

Heute war ein richtig witziger Tag aus IT-Sicht in der Berufsschule.

Teil: VoIP+Berufsschule
In den ersten 3 Stunden hatten wir Lernfeld 9 Öffentliche Netze und Dienste. Dort machen wir z.Z. Voice over IP (VoIP). Nun hat sich unser Lehrer mal ein praktische Übung ausgedacht.

Wir bildeten Gruppen und jede Gruppe bekam ein SIP-Telefon und einen Laptop zur Konfiguration des selben (Webinterface). So waren also 6 Gruppen am basteln und irgendwann klingelte auch jedes Telefon wenn es angerufen wurde.

Bis dann ein Lehrer in die Klasse kam, den ich noch nie gesehen habe (Gerüchteweise soll er Biologie und Chemie unterrichten – das würde erklären wieso ich ihn auch zu Fachgymnasium-Zeiten nie gesehen habe). Er stand dort 5 Sekunden, schaute in die Klasse und verkündete dann gegenüber unserem Lehrer: “Ihr schießt das Schulnetz ab. Nichts geht mehr.”

In diesem Moment musste ich spontan lachen. Irgendwie war mir schleierhaft, wie man mit 6 VoIP-Telefon und Laptops ein ganzes Netzwerk abschießen kann. (Zumindest wenn dort keine bösen Tools installiert hat.) Besonders wo uns unser Lehrer vorher noch erzählt hatte, das er extra beim Admin IP-Adressenreservierungen im DHCP-Server für die MAC-Adressen der Telefone und Laptops hat anlegen lassen.

Eben damit diese in einem eigenen Netz sind.

Unser Lehrer und der Admin sprachen dann miteinander im Raum nebenan. 3 Minuten später kam er zurück und sagte uns: “Der Admin setzt das Netzwerk jetzt neu auf. Wir bauen dann mal alles ab und machen die Kisten aus.”

Und wieder was über Netzwerke gelernt :-)

Teil: PHP + All-Inkl

Ich habe hier bestimmt schon ab und zu erwähnt, das unserer Lehrer vor Jahren ein Forum für alle Schüler und Auszubildenden der IT-Klassen/-Berufe eingerichtet hat.

Es ist ein Woltlab Burning Board steinalter Version auf Webspace von All-Inkl.

Nun hat dieser Lehrer bei seinem Hoster ein größeres Hostingpaket geordert. Also zieht er auf einen neuen Server, wie das bei Webhostern so üblich ist.
Dies hatte zur Folge, dass das Forum erstmal ein paar Tage down war. Mal wurde die Datenbank nicht gefunden, dann nicht das Verzeichnis auf dem Server, usw.

Aber heute hat All-Inkl den Vogel abgeschossen. Ein Mitschüler wollte in das Forum. Statt eines Fehlers oder der Indexseite sah er den PHP-Code in Klartext.

Also flucks durch die include()-Anweisungen gehangelt und Bingo. In der _data.inc.php stand der MySQL-User und das Passwort.

Gut, das allein bringt einen nicht viel weiter mag derjenige sagen, der sich mit der Materie auskennt.
Tja, nicht so bei All-Inkl. PHPMyAdmin mit .htaccess gesicht? Nee, soweit ist man dort noch nicht. All-Inkl gibt seinen Kunden direkten Zugriff auf den MySQL-Dienst über den TCP-Port 3306 (Standardport).

Ich weiß das, weil ich dort um 2000 herum selber Kunde war. Leider hatte mich damals All-Inkl nicht informiert das deren Server von einer brasilianischen Crackergruppe übernommen wurden. Das war es dann auch schon mit dem Vertrauen und der Kundenbeziehung.
Also holt man sich ein OK vom derzeitigen Lehrer, das man die Klasse verlassen darf um den besagten Lehrer zu benachrichtigen.

Das Kommentar des Lehrers als ihm offenbarte das sein Webspace quasi schutzlos ist: “Die Spaten bekommen auch nichts hin. Seit 4 Tagen werd ich von Server zu Server geschoben und nichts geht.”

Das witzige an der ganzen Sache?
http://tolle-seite.de/phpinfo.php klappte wunderbar. Man bekommt den vertrauten Output von phpinfo() zu sehen.

http://tolle-seite.de/forum/main.php geht hingegen nicht.

Ich habe ja erst drauf getippt, das in der php.ini die Direktive short_open_tag=Off steht. Weil Woltlab seinen PHP-Code mit <? beginnt und nicht mit <?php. (Ist das immer noch so?) Das kann dann etwas katastrophal werden in solchen Situationen.
Aber laut phpinfo() war short_open_tag=On.

Wo der eigentliche Fehler lag versuche ich nochmal herauszufinden. Interessiert mich mal mit welchen Konfigurationsproblemen große Hoster so zu kämpfen haben.

Ich bedanken mich im Namen aller Schüler und Auszubildenden der BBS2 Wolfsburg bei All-Inkl, das unsere privaten Daten (das Forum ist NICHT öffentlich) für jeden frei zugänglich waren.
Mittlerweile geht es ja wieder..

Richtig interessant wird die Sache an folgender Stelle: Dieser Lehrer hat eine in PHP geschriebene, sagen wir mal, “Schülerecke”. Dort findet man den Stunden-/Blockplan, Übungsaufgaben, Links, die Adressliste der Klasse (!!) und die Noten seiner Klassenarbeiten.

So wie ich ihn jetzt kenne und der Name der Datenbank lautete bin ich mir verdammt sicher das, wenn man die DB gedumpt hätte, man diese Daten auch mitgezogen hätte.
- Super.

Mich interessiert jetzt nur noch folgendes:
a) Was war der Konfigurationsfehler?
b) Wird der Lehrer von sich aus sagen, das die Leute mal ihr Passwort ändern sollen?
c) Bei wie vielen Leuten ist Forumpasswort = Mailpasswort (natürlich bei der Mailadresse mit der man sich registriert hat).
Erfahrungswert: Deutlich über 80%
d) Wie viele ändern tatsächlich ihr Passwort?
Erfahrungswert: 10 von 500 Mitgliedern

Spammer, Teil: STERBT! STERBT! STERBT!

von Khark am 26. Februar 2008 um 13:52 Uhr

Zur Zeit bekomme ich wieder 4.000 Spammails pro Stunde. Leider auf einem System, wo ich keinen Shellzugriff habe und nichts am Spamfilter ändern kann.
Änderungswünsche (Spammails mit Score größer 10 gleich löschen, o.ä.) werden auch nicht angenommen.

Es ist schon toll, wenn man 2 Stunden darauf warten muss, das der Mailclient die Mails abgerufen hat, die in der Nacht davor aufgeschlagen sind bis man dann irgendwann die 10 Mails lesen kann die kein Spam und interessant sind..

Immerhin werden die Mails als Spam erkannt und auch vom Mailclient gleich in den Papierkorb geschoben..